Tipps und Hinweise für eine gute Kaufentscheidung!
So ist dieser Artikel aufgebaut
Wenn sich das Leben ändert
Ein Rollator ist ein Hilfsmittel. Mit einem Rollator bleiben Menschen länger selbstbestimmt und eigenständig.
Krankheit oder Alter machen Menschen die Teilhabe schwer. Ein Hilfsmittel kann die Teilnahme am Leben aber verbessern und die Lebensfreude deutlich steigern. Mit der Anschaffung eines Rollators befasst man sich, weil man als Angehöriger, Senior oder bei der Rehabilitation darauf angewiesen ist, um mobil zu bleiben. Man kauft einen Rollator nicht aus Freude am Material oder der Farbe. Wenigstens am Anfang.
Große Auswahl überblicken
In dieser Situation hilft es, sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Und das ist überwältigend. Wer zum ersten Mal den Kauf eines Rollators plant und sich vorher informieren möchte, steht am Anfang oft vor einem fast unüberschaubaren Angebot. Es umfasst viele Modelle zu unterschiedlichen Preisen. Verschiedene Materialien wie Carbon, Aluminium und Stahl, viele verschiedene Formen und Farben sowie unterschiedliches Zubehör werden angeboten.
Was erwarten Sie von Ihrem Rollator?
Wie immer, wenn man sich mit Neuem beschäftigt, muss man verstehen, was ein Material oder eine bestimmte Ausstattung leistet. Wenn man sich im Klaren darüber ist, was man braucht, kann man die Entscheidung für den Kauf eines bestimmten Modells leichter treffen. Einige Fragen können Ihnen helfen, sich ein besseres Bild zu machen:
- Soll der Rollator nur in der Wohnung, im Altenheim, auf der Pflegestatiuon oder im Krankenhaus genutzt werden? Oder möchten Sie ihn zum Einkaufen, beim Spazierengehen oder auf Reisen einsetzen?
- Möchten Sie den Rollator häufig transportieren oder bleibt er immer am selben Ort?
- Ist Ihr Körpergewicht durchschnittlich oder höher?
- Ist Ihre Körpergröße durchschnittlich oder sind sie eher groß oder klein.
Für alle diese Fälle gibt es einen Rollator, der die Anforderung besonders gut erfüllt.
Der Einsatzbereich
Rollator für den Gebrauch in der Wohnung
Wenn der Rollator ausschließlich als Gehhilfe in der Wohnung zum Einsatz kommt, ist vor allem die Gesamtbreite entscheidend. Oft finden sich Türen oder Durchgänge mit geringer Breite. Schmale Durchgänge sollen passiert werden, ohne dass Türrahmen, Rollator oder Nutzer Schaden erleiden.
Deshalb ist ein Rollator für die Wohnung immer sehr schmal gehalten. Weil in der Wohnung Stühle und andere Sitzgelegenheiten vorhanden sind, ist der Sitzgurt nicht wichtig. Auch ein Rückengurt zu Anlehnen kann entfallen.
Aufgrund der fehlenden Sitzfläche ist eine Höheneinstellung ohne Bedeutung
Ein Tablett oder eine Tasche können aber wichtig sein, weil damit Dinge in der Wohnung transportiert werden können.
Und damit sich der Rollator auch mit einer Hand sicher schieben und lenken lässt, verfügen Modelle für die Wohnung manchmal über eine durchgehende Schiebestange.
Rollator für draußen
Bei einem Rollator für draußen ist das Zusammenspiel zwischen Rad und Rahmen für die Laufruhe entscheidend. Das Zusammenspiel sollte möglichst weich sein, um das Fahren auf unebenem Untergrund komfortabel abzufedern. Diese Dämpfung kann durch eine besonders weiche Gumiimischung der Räder erreicht werden. Alternativ kommt auch ein Rahmen in Frage, der die Federung durch seine Konstruktion gewährleistet. Solche Rahmen enthalten Federelemente wie im Rollator Spring oder sind aus einem Material hergestellt, das Schwingungen dämpft.
Das Carbon, das wir in jedem Carbon-Rollator verwenden, ist so ein Material.
Von Rädern mit Reifen, die mit Luft gefüllt sind, ist abzuraten. Im Fall einer Reifenpanne ist der Nutzer nicht mehr mobil. Daher sind pannensichere Reifen zu empfehlen, die vollständig aus weichem Kunststoffmaterial bestehen.
Große Vorderräder helfen dem Benutzer dabei, Hindernisse wie Äste, Steine und auch Bordsteinkanten leichter zu überwinden. Je größer die Räder sind, desto einfacher lässt sich der Rollator schieben.
Da die Wege im Außenbereich im allgemeinen länger sind, ist eine breite und bequeme Sitzfläche für die Rast zwischendurch wichtig. Diese Sitzgelegenheit kann gegebenenfalls mit einem Rückengurt ergänzt werden.
Ist der besonders breit und weich, wird das Rasten wirklich zur Erholung.
Wieviel wiegt ein Rollator?
Abhängig vom Einsatzbereich ist das Gewicht des Rollators wichtig. Wenn der Rollator oft getragen werden muss, macht sich sein Gewicht besonders bemerkbar.
Standard-Rollatoren, die die Krankenkassen übernehmen oder bezuschussen, wiegen oft 12–14 kg. Sie sind zumeist aus Stahl gefertigt. Das Einladen der Gehhilfe in den Kofferraum kann durch das hohe Gewicht erschwert sein. Auch ein Transport über eine Treppe ist unter Umständen kaum möglich.
Eine Abbilfe schaffen Leichtgweicht-Rollatoren mit einem Gewicht von 7–8 kg. Sie werden in der Regel aus Aluminium gefertigt und sind somit nicht nur deutlich leichter sondern auch gleichzeitig vor Korrosion geschützt.
Eine weitere Klasse bilden die Ultraleichtgewicht-Rollatoren. Gewichte ab 5 kg werden möglich, weil ein solcher Rollator aus Carbon hergestellt wird.
Welche Größe brauche ich?
Rollatoren werden zumeist in mehreren Größen angeboten. Die Größe bestimmt hauptsächlich die Höhe der Sitzfläche und den Einstellbereich der Griffe. Die Höhe der Sitzfläche ist nur bei Rollatoren wichtig, die draußen genutzt werden. In der Wohnung sitzt man in der Regel nicht auf dem Rollator sondern auf einem Sitzmöbel.
Zudem sind die Griffe in der Regel mehrfach höhenverstellbar. Die Datenblätter der Rollatoren geben Auskunft darüber, wie hoch die Sitzfläche bei welcher Größe ist. Wir machen diese Angaben in unseren Produktflyern. Die Datenblätter geben auch an, in welchem Bereich die Griffe verstellbar sind. Wählen Sie die Sitzfläche eher etwas höher als auf einem bequemen Stuhl zuhause. Das erleichtet das Aufstehen unterwegs. Die optimale Griffhöhe hängt davon ab, wie sie Ihre Arme halten möchten. Sind die Arme eher nach untengestreckt (geringe Griffhöhe), kann man sich besser auf den Rollator stützen. Sind die Arme eher gewinkelt (hohe Griffeinstellung), kann man den Rollator oft besser steuern. Testen Sie vor dem Kauf die für sie optimale Höhe. Eine falsche Einstellung kann zu Schmerzen in den Arm oder im Rücken führen. Auch Migräne-Attakten sollen durch falsche Einstellung ausgelöst werden.
An einem unserer Datenblätter zeigen wir Ihnen, wo sie die Angaben zu Sitzhöhe und Bereich der Griffhöhen finden: Sehen Sie sich die Tabelle auf Seite 3 einmal genauer an -> Flyer Carbon
Nun können Sie schon beser einordnen, wie ein Rollator zu Ihren Ansprüchen passt. Wenden Sie Ihr wissn doch nun einmal an und prüfen Sie, ob unsere -> Design-Rollatoren oder unsere -> Spezial-Rollatoren leisten könen, was sie erwarten.
Wie heißt denn noch?
Wir zeigen Ihnen hier, wo Rückengurt, Bremse, Griff und Rahmen bei einem Rollator sind und welche Funktion sie haben
Begriff | Funktion |
Griff | Steuerung und Bremsen |
Bremshebel mit Parkfunktion | Brermsen beim Laufen und Abstellen |
Kreuzscheere | Mechanik für das Falten des Rollators |
Rahmen | Trägt die Hauptlast und bestimmt das Aussehen wesentlich |
Ankipphilfe | Erleichtert die Passage von Bordsteinkanten |
Bremse | Überträgt die Hebelkraft auf die Räder und Reifen |
Begriff | Funktion |
Bockrad | Sorgt für Geradeaus-Lauf |
Lenkrad | Ermöglicht das Steuern. Seine Größe entscheidet darüber, wie leicht Bordsteinkanten überwunden wewrden können. |
Gabel | Führt das Lenkrad |
Netztasche | Nimmt Einkäufe und persönliche Dinge auf |
Sitzgurt | Ermöglicht komfortables Rasten |
Rückenhgurt | Erlaubt bequemes Anlehnen und entlastet den Rücken beim Sitzen |